Mechatronik (Modullehrberuf)
Bildquelle: Pixaby
Die Antriebssysteme eines Fahrzeuges, aber auch zahlreiche andere Maschinen und Anlagen bestehen aus mechanischen („mecha“) und elektronischen („tronisch“) Elementen. Mechatroniker/innen sind genau dafür verantwortlich.
Die Lehrlinge müssen zum Grundmodul (für alle gleich) in mindestens einem Hauptmodul ausgebildet werden (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre).
Zusätzlich kann man ein weiteres Hauptmodul oder ein Spezialmodul erlernen (Lehrzeit: 4 Jahre)
Module:
- Grundmodul: Mechatronik (2 Jahre)
- Hauptmodule: Automatisierungstechnik, Elektromaschinentechnik, Fertigungstechnik, Büro- und EDV-Systemtechnik, Alternative Antriebstechnik, Medizingerätetechnik (je 1 1/2 Jahre)
- Spezialmodule: Robotik, SPS-Technik (je 1/2 Jahr)
Aktivitäten
- mechatronische Teile und Baugruppen herstellen, bearbeiten, zusammenbauen und installieren
- elektrische, pneumatische (Luftdruck) und hydraulische (Flüssigkeitendruck) Steuerungen aufbauen und prüfen
- Fehler, Mängel und Störungen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen
- Automatisierungssysteme errichten, in Betrieb nehmen und prüfen
- technische Daten erfassen und dokumentieren
- alternative Antriebsysteme zusammenbauen, in Betrieb nehmen, prüfen und warten
- Geräte und Systeme programmieren, instand halten und warten
Module
- Automatisierungstechnik
- Elektromaschinentechnik
- Fertigungstechnik
- Büro- und EDV- Systemtechnik
- Alternative Antriebstechnik
- Medizingerätetechnik