Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)
Bildquelle: Pixaby
Dafür, dass unsere Autos verkehrs- und betriebssicher sind, sorgen die Kraftfahrzeugtechniker/innen.
Jeder Lehrling muss zusätzlich zum Grundmodul in einem Hauptmodul ausgebildet werden (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre). Wird er/sie darüber hinaus in einem weiteren Hauptmodul oder in einem Spezialmodul ausgebildet, verlängert sich die Lehrzeit auf 4 Jahre.
Module:
- Grundmodul: Kraftfahrzeugtechnik
- Hauptmodule: Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik
- Spezialmodule: Systemelektronik, Hochvolt-Antriebe
Aktivitäten
- mechanische Teile in Kraftfahrzeugen prüfen, instand halten und reparieren
- Mess-, Prüf- und Testeinrichtungen sowie elektronische Diagnoseeinrichtungen bedienen und die Ergebnisse auswerten
- für den Betrieb der Fahrzeuge erforderliche Treib-, Kühl- und Schmiermittel richtig auswählen und einsetzen
- Wartungs- und Reparaturarbeiten am Motor, Bremsen, Radführung, Radaufhängung, Karosserie bzw. Motorradrahmen usw. durchführen
- Sicherheits-, Komfort- und Kommunikationselektronik der jeweiligen Fahrzeuge montieren, prüfen, ausbauen und warten
- Kundinnen und Kunden über den sicheren Einsatz des Fahrzeuges und die Wartung beraten
Module
- Personenkraftwagentechnik
- Nutzfahrzeugtechnik
- Motorradtechnik