Metalltechnik (Modullehrberuf)
Bildquelle: Pixaby
Bei Metalltechniker/innen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge.
Jeder Lehrling muss zusätzlich zum Grundmodul in einem Hauptmodul ausgebildet werden (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre). Wird er/sie darüber hinaus in einem weiteren Hauptmodul oder in einem Spezialmodul ausgebildet, verlängert sich die Lehrzeit auf 4 Jahre.
Module:
- Grundmodul: Metalltechnik
- Hauptmodule: Schmiedetechnik, Werkzeugbautechnik, Schweißtechnik, Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik, Fahrzeugbautechnik, Metallbau- und Blecktechnik, Stahlbautechnik
- Spezialmodule: Automatisierungstechnik, Designtechnik, Konstruktionstechnik, Prozess- und Fertigungstechnik
Aktivitäten
- Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Werkstoffen und Hilfsstoffen kennen
- Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten, z. B. Drehen, Fräsen, Schneiden, Biegen, Schmieden, Schweißen
- technische Unterlage wie z. B. Skizzen, Zeichnungen, Bedienungsanleitungen lesen, anwenden und selbst anfertigen
- branchenübliche Werkstücke und Bauteile herstellen, zusammenbauen, einstellen und prüfen
- Oberflächenschutz und Wärmebehandlung von Werkstoffen
- mit elektrischem Strom, Hydraulik und Pneumatik richtig umgehen
- mit betrieblicher Hard- und Software arbeiten
Module
- Schmiedetechnik
- Werkzeugbautechnik
- Schweißtechnik
- Zerspanungstechnik
- Maschinenbautechnik
- Fahrzeugbautechnik
- Metallbau- und Blechtechnik
- Stahlbautechnik
Offene Lehrstellen